Zeichen, Abkürzungen und Datumsdarstellungen

Lebensereignisse von Personen werden in folgender Form dargestellt:

Zeichen bzw. Abkürzung | Datumsangabe | Ortsangabe

also zum Beispiel:

* 23.11.1752 in Hagenbach

Bedeutung der Zeichen bzw. Abkürzungen:

*geboren
~getauft
gestorben
[]bestattet
ooHeirat bzw. partnerschaftliche Verbindung
oo YY bezeichnet allgemein die Art der Verbindung:
K = kirchliche Trauung
Z = Ziviltrauung (z.B. standesamtliche Trauung)
F = Fornikantentrauung
P = Proklamation
V = Verlobung
G = Gemeinschaft
X = unbestimmte Verbindung
o-ouneheliche Verbindung
o|oTrennung, Scheidung
oo 1/2  erste Verbindung des Probanden, zweite Verbindung des Partners
oo 2/1  zweite Verbindung des Probanden, erste Verbindung des Partners

Formen von Datumsangaben:

 23.11.1752normale Datumsangabe
 vor 23.11.1752das Datum des Ereignisses liegt vor dem angegebenen Datum
Beispiel: Es ist nur das Datum einer Testamentseröffnung bekannt.
Dann liegt das Todesdatum vor diesem Datum.
 nach 23.11.1752  das Datum des Ereignisses liegt nach dem angegebenen Datum
 ca. 23.11.1752ungefähres Datum
 um 23.11.1752ungefähres Datum
 (err) 23.11.1752errechnetes Datum
 (s) 23.11.1752geschätztes Datum
 23.11.1752 ?Datum unsicher
 frühestens 23.11.1752 Datum frühestens
 höchstens 23.11.1752 Datum höchstens
 mindestens 23.11.1752 Datum mindestens
 spätestens 23.11.1752 Datum spätestens
gen. 23.11.1752 am Datum genannt


Stand: 28.10.2012 22:24:49
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 10.0

Gehe zu StartSeite